TEXT ZUM WORKSHOP
Im Jänner wollen wir die Frage nach der „Hegemonie der immateriellen Arbeit“ im postfordistischen Kapitalismus kritisch beleuchten. Näheres und einige wenige Texte folgen in kürze, hier schon mal ein grundlegender Text „pro“ HdiA von Michael Hardt mit dem Titel „Affektive Arbeit“ – er ist in leicht veränderter Form auch in das Buch „Empire“ von Hardt/Negri eingegangen, sowie eine ersten Kritik daran aus feministischer Perspektive:
http://unirot.blogsport.de/images/hardt_affektive_arbeit.pdf
Susanne Schulz: Aufgelöste Grenzen und “affektive Arbeit”. Über das Verschwinden von Reproduktionsarbeit
und feministischer Kritik in Empire: http://unirot.blogsport.de/images/schultz_empirekritik.pdf
____________________________________________________________________________________________
BEREITS DISKUTIERTE TEXTE:
Andre Gorz: Zerschlagt die Universität (1970): http://www.grundrisse.net/grundrisse24/ZerschlagtDieUniversitaet.htm
Hans-Jürgen Krahl: Thesen zum allgemeinen Verhältnis von wissenschaftlicher Intelligenz und proletarischem Klassenbewußtsein (1969):
http://www.grundrisse.net/grundrisse21/Krahl.htm
Ausschnitt aus György Konrád und Iván Szelényi: Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht (1978):
http://unirot.blogsport.de/images/die_intelligenzgrundrisse.pdf
Situationistische Internationale: Über das Elend im Studentenmilieu (1966):
http://www.bildungskritik.de/Texte/ElendStudenten/elendstudenten.htm
Kollektiv research&destroy: Communique of an absent Future (2009): http://www.revolutionbythebook.akpress.org/communique-from-an-absent-future-the-terminus-of-student-life/
Dokumentation der Diskussion um das Kommuniqué (engl., 2009): http://unirot.blogsport.de/images/CommuniqueDiscussionPDF.pdf
Martin Birkner: Do you remember Wissensfabrik?, oder: Warum auch 2009 die Universität zerschlagen werden muss
12 Thesen und ein unausgewiesenes Zitat zur Universität in der gesellschaftlichen Arbeitsteilung des postfordistischen Kapitalismus und deren Überwindung (2009): http://unirot.blogsport.de/images/thesen_uni_arbeitsteilung_akt.pdf
Pierre Bourdieu: „Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital” (1983): http://unirot.blogsport.de/images/bourdieukapital.pdf
________________________________________________________________________________
TEXTE AUS DEM KONTEXT DER UNIBEWEGUNG 2009:
Erich Ribolits: Bildung – Kampfbegriff oder Pathosformel (2009): http://www.streifzuege.org/2009/bildung-kampfbegriff-oder-pathosformel-2
Andreas Exner: Freiheit statt Uni. Keimformen befreiten Lebens (2009): http://www.social-innovation.org/?p=1283
Markus Schallhas: Was ist Verschulung? Beitrag zur aktuellen Debatte um die Universität (2009): http://unirot.blogsport.de/diskussion/
Andreas Exner: Zerschlagt die Universität – Studierendenproteste radikalisieren (2009):
http://www.streifzuege.org/2009/zerschlagt-die-universitaet-studierendenproteste-radikalisieren
Elsa Dorlin: Die Sorbonne gegen die Zentauren (2009):
http://eipcp.net/transversal/0809/dorlin/de
University of Santa Cruz (California) Occupation Movement: October Occupation Statement (2009):
http://wewanteverything.wordpress.com/2009/10/16/october-occupation-statement/
_________________________________________________________________________________
TEXTE ZU FREIEN/KRITISCHEN/ALTERNATIVEN UNVIERSITÄTEN UND AUTONOMER WISSENSPRODUKTION:
NEU: Clarita Müller-Plantenberg (2008) (Hg.): Der Bildungsprozess beim Aufbau der Solidarischen Ökonomie: http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-612-1.volltext.frei.pdf
Philip Taucher: Vortrag „Freie Bildung – In Widersprüchen denken und handeln“
http://unirot.blogsport.de/images/vortragstextfreiebildung_uh3337.pdf“ title=“">
Eva Egermann: Kollektives Widerstandslernen organisieren! Interview mit Frigga Haug: http://www.all4all.org/2005/03/1510.shtml
Ziele und Organisation der kritischen Universität / Westberlin 1967/68: http://www.infopartisan.net/archive/1967/266750.html
Alternativuni-Portal weltweit: http://wiki.bildung-schadet-nicht.de/index.php/Alternativ-Uni-Portal/Alternativ-Unis_weltweit
_____________________________________________________________________________________________
WEITERE TEXTE/PAGES ZUR THEMATIK – (NOCH) UNGEORDNET:
Klaus Neundlinger: Wissen als Wert und organisierte Erfahrung (2004): http://www.grundrisse.net/grundrisse12/12klaus_neundlinger.htm
Cátedra experimental sobre producción de subjetividad: Vom Wissen der Selbstverwaltung zur Selbstverwaltung des Wissens (2007): http://transform.eipcp.net/transversal/0707/catedraexperimental/de
Gigi Roggero: Die Autonomie des lebendigen Wissens in der metropolitanen Universität (2007): http://transform.eipcp.net/transversal/0707/roggero/de
Toni Negri & Judith Revel: Die Erfindung des Gemeinsamen (2008): http://www.eurozine.com/articles/2008-05-13-negri-de.html
George Caffentzis und Silvia Federicci: Anmerkungen zur edu-factory und zum kognitiven Kapitalismus (2007): http://eipcp.net/transversal/0809/caffentzisfederici/de
Martin Birkner: Alle Macht den Räten der Massenintellektualität!? Wissen als Produktivkraft im Postfordismus (2008): http://igkultur.at/igkultur/kulturrisse/1219930920/1219932437
Interview mit Paolo Freire zu Befreiungspädagogik (engl., 1990):
http://aurora.icaap.org/index.php/aurora/article/view/45/58
Brett Neilson & Angela Mitropoulos: Polemos, Universitas (engl., 2005): http://www.borderlands.net.au/vol4no1_2005/neilsonmitropoulos_polemos.htm
Umfangreiche Online-Bibliothek der Copenhagen Free University (engl.): http://www.copenhagenfreeuniversity.dk/library.html
Texte auf edu-factory zu autonomer Wissensproduktion und universitärem Widerstand (engl.):http://www.edu-factory.org/edu15/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=44&Itemid=71
Alberto De Nicola und Gigi Roggero: Das Leben in einer Ruine (2008): http://igkultur.at/igkultur/kulturrisse/1219930920/1219934919
Andre Gorz: Welches Wissen? Welche Gesellschaft? (2001): http://www.wissensgesellschaft.org/themen/orientierung/welchegesellschaft.html
Martin Birkner: Geht´s der Bildung gut, geht´s uns allen gut? Diagnostisches anlässlich dreier Neuerscheinungen zu Bildung, Kritik, Ungleichheit und auch Kapitalismus (2007) , in: grundrisse.zeitschrift für linke theorie & debatte nr. 24, Wien: http://www.grundrisse.net/grundrisse24/GehtsDerBildungGut.htm
Torsten Bultmann: Die Konstruktion einer „Elite“. Hintergründe der Exzellenzinitiative an deutschen Hochschulen (2007): http://www.akweb.de/ak_s/ak522/22.htm
Sektion „Bildung“ auf links-netz.de: Viele hochspannende Texte zur Thematik, u.a. von Joachim Hirsch und Heinz Steinert: http://www.links-netz.de/rubriken/R_bildung.html
John Holloway: Wir sind die Krise der abstrakten Arbeit (2006): http://www.grundrisse.net/grundrisse18/john_holloway.htm
Detlef Hartmann: „Die Knarre in der einen Hand, den Bleistift in der anderen.“ Forschen für die neuen Kriege im SFB 700 der FU Berlin http://www.materialien.org/texte/hartmann/700-2-2.html
Zerschlagt die Hochschülerschaft, wählt VSSTÖ! Zur Kritik der Hochschuldidaktik (Flugblatt, ~1970):
http://www.grundrisse.net/grundrisse24/ZERSCHLAGT_DIE_HOCHSCHUELERSCHAFT.htm
Stevphen Shukaitis and David Graeber (Hg.): Constituent Imagination: Militant Investigation // Collective Theorization: http://www.constituentimagination.net/
ALS ERGÄNZUNG ZUR DISKUSSION UM DIE SITUATIONISTISCHE INTERNATIONALE:
Gilles Dauvé (1979): Kritik der Situationistischen Internationale: http://www.wildcat-www.de/material/m12dausi.htm
Gilles Dauvé (2000): Um noch einmal auf die Situationistische Internationale zurückzukommen …: http://www.wildcat-www.de/zirkular/62/z62gisit.htm
____________________________________________________________________________________________
(NOCH) NICHT DIGITAL VERFÜGBARE EMPFOHLENE TEXTE bzw. BÜCHER:
NEU: Erich Ribolits (2009, soeben erschienen): Bildung ohne Wert. Wider die Humankapitalisierung des Menschen, Löcker Verlag, Wien
NEU: Mona Singer (2004): Geteilte Wahrheit. Feministische Epistemologie, Wissenssoziologie und Cultural Studies, Löcker Verlag, Wien, hier eine Rezension: http://www.grundrisse.net/buchbesprechungen/mona_singer.htm
NEU: Sandra Harding (1999): Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht, Argument, Berlin
NEU: Dominique Lecourt (1976): Proletarische Wissenschaft. Der „Fall Lyssenko“ und der Lyssenkismus. Mit einem Vorwort von Louis Althusser, VSA, Berlin (West)
NEU: Michel Foucault (1987): Von der Subversion des Wissens, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M.
NEU: Peter Drahos, John Braithwaite (2002): informationfeudalism. Who owns the Knowledge Economy?, The New Press, New York & London
NEU: Immanuel Wallerstein (1995): Die Sozialwissenschaft „kaputtdenken“. die Grenzen der Paradigmen des 19. Jahrhunderts, Beltz Athenäum, Weinheim
Oliver Brüchert, Alexander Wagner (Hg.) (2007): Kritische Wissenschaft, Emanzipation und die Entwicklung der Hochschulen. Reproduktionsbedingungen und Perspektiven kritischer Theorie, Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Marburg, mehr Infos hier: http://www.bdwi.de/verlag/gesamtkatalog/518833.html
André Gorz (2004): Wissen, Wert und Kapital. Zur Kritik der Wissensökonomie, Rotpunktverlag, Zürich
Il manifesto: Thesen zur Hochschulpolitik (1972), Merve Verlag, Berlin
Sergio Bologna, Francesco Ciafaloni, Paolo Bolzani (1972): Die Techniker als Produzenten und als Produkt, Merve Verlag. Berlin